Text

Das Schauspielhaus Bochum lädt vom 8. bis 10. Mai 2025 zu einem vielstimmigen Programm ein, um 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs über Krieg und Erinnerung, die Gefahren von altem und neuem Faschismus sowie die Herausforderungen für unsere demokratische Zukunft nachzudenken. In Zusammenarbeit mit dem Bochumer Bündnis Wir für Demokratie und kuratiert von Stefan Hunstein schaffen Diskussionsrunden, Lesungen, Konzerte und begleitete Busfahrten zu historischen Erinnerungsorten Raum für Reflexion und Begegnung.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, Zählkarten sind im Vorverkauf erhältlich. 

Donnerstag, 08.05.

09:00–12:30, Theaterrevier
Mit Kindern über Krieg und Frieden sprechen
Ein Mitmachparcours des Jungen Schauspielhauses für Schulklassen ab 6 Jahren

19:00, Schauspielhaus
Auftakt, Lesung und Diskussion
Begrüßung / Lesung eines neuen Textes von Elfriede Jelinek / Diskussionsrunde Wie gedenken? Was bedenken?

Freitag, 09.05.

10:00 – 17:00, Oval Office
Lesemarathon
mit Ensemblemitgliedern des Schauspielhaus Bochum und Mitgliedern des Bochumer Bündnisses Wir für Demokratie  

12:30–16:00, Stadtraum
Die Realität der Orte verstehen
Besuch des ehemaligen Zwangsarbeiter*innenlagers Bergener Straße
Ein Angebot des Jungen Schauspielhauses für Schulklassen ab 13 Jahren

14:30 – 17:30, Stadtraum
Die Realität der Orte verstehen
Begleitete Busfahrten zu Erinnerungsorten 1933 bis 1945 in Bochum
Gedenkstätte am Freigrafendamm und Bootshaus Kemnade

18:00, Schauspielhaus
Konzert, Lesung und Gespräch
Maria Farantouri: Mauthausen-Kantate / Gespräch: Sportler*innen im Abseits

Samstag, 10.05.

10:00 – 17:00, Oval Office
Lesemarathon
mit Ensemblemitgliedern des Schauspielhaus Bochum und Mitgliedern des Bochumer Bündnisses Wir für Demokratie

13:00, Foyer Schauspielhaus
Nationalkonservativer Drang nach oben
Bochums Stadttheater 1933–1944
Vortrag von Prof. Dr. Uwe-K. Ketelsen

14:30-17:30, Stadtraum
Die Realität der Orte verstehen
Begleitete Busfahrten zu Erinnerungsorten 1933 bis 1945 in Bochum
Gesundheitsamt am Westring und Polizeipräsidium

18:00, Schauspielhaus
Konzert, Gespräch und Abschluss
Quartett für das Ende der Zeit / Gespräch über die Entstehung einer faschistischen Gesellschaft / Wir für Demokratie

Eine Demokratie ist nicht selbstverständlich. Für sie muss eingestanden werden. Immer wieder. Die Erklärung Wir für Demokratie ist ein Bochumer Versprechen an eine gemeinsame Zukunft. 
Mehr Infos

 

more less

Information about the piece

  • Erinnerung ist Arbeit an der Gegenwart
  • Bedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs
  • Place: Urban Space, Schauspielhaus, The Schauspielhaus foyer, Oval Office, Theaterrevier

Participants

Press reviews

Cooperations

Cooperations

Downloads