Press department
Alexander Kruse
T +49 (0)234 / 3333 5523
F +49 (0)234 / 3333 5437
presse [at] schauspielhausbochum.de
COPYRIGHT
Unless otherwise stated, pictures can be used free of charge in the current coverage of Productions of Schauspielhaus Bochum. Please name the copyright as mentioned in the description of the picture.
Press kits
Press media
Direction: Manuela Infante
to production page
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
Director, Concept, Text: Anaïs-Manon Mazić
to production page
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
von und mit: Anne Rietmeijer
to production page
Director: Guy Clemens
Musical direction: Stefan „Pele“ Götzer
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Director: Thorsten Bihegue
to production page
Director: Christopher Rüping
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Director: Hans Dreher
to production page
Director: Katharina Birch
to production page
Director: Thorsten Bihegue
to production page
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
Director: David Goldmann
to production page
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
Director: Johan Simons
to production page
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
Director: Johan Simons
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Director, Concept: Stephanie van Batum
Text: Stephanie van Batum, Henrike Commichau, Stacyian Jackson, Mona Vojacek Koper
to production page
Director: Johan Simons
to production page
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
Director: Sue Buckmaster
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Director: Albrecht Schroeder
to production page
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
Director: Thomas Dannemann
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Director: Tom Schneider
to production page
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
© Nicole Marianna Wytyczak
Director, Costume design: Benjamin Abel Meirhaeghe
to production page
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
© Tobias Kruse / Ostkreuz
Director: Caroline Kapp
to production page
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
© p_l_zzo photography
Director: Johan Simons
to production page
Director: Johan Simons
to production page
Director: Johan Simons
to production page
Director: Johan Simons
to production page
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
Director: Johan Simons
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Direction: Selen Kara
Musical direction: Torsten Kindermann
to production page
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
Director: Nils Zapfe
to production page
Concept, Text, Director: Mona Louisa-Melinka Hempel, Marielle Schavan, Sophia Schroth
to production page
Director: Tamó Gvenetadze
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Director: Claudia Bossard
to production page
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
Director: Christopher Rüping
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Director: Ulrich Rasche
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Director: Lies Pauwels
to production page
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
Tabea Zoí Sander, Risto Kübar, Şevval Ertürk (v. li.)
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Fred Debrock
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
© Sophia Hegewald
Direction: Manuela Infante
to production page
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
© Fabian Ritter
Director: Johan Simons
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
von und mit: Anne Rietmeijer
to production page
Director: Tom Schneider
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Director: Guy Clemens
Musical direction: Stefan „Pele“ Götzer
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Director: Albrecht Schroeder
to production page
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
Direction, Stage Design, Composition: Robert Borgmann
to production page
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
Director: Christopher Rüping
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Director: Florian Fischer
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Concept, Director: Vincent Rietveld, Ward Weemhoff
to production page
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
Director: Hans Dreher
to production page
Director: Katharina Birch
to production page
Director: Johan Simons
to production page
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
Director: Thorsten Bihegue
to production page
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
© Sabine Hahnefeld
Director: Christian Feras Kaddoura
to production page
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
Director: David Goldmann
to production page
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
Director: Johan Simons
to production page
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
Director: Katharina Birch
to production page
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
Director: Johan Simons
to production page
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
© Daniel Sadrowski
Director: Johan Simons
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Director: Mateusz Staniak
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Director, Concept: Stephanie van Batum
Text: Stephanie van Batum, Henrike Commichau, Stacyian Jackson, Mona Vojacek Koper
to production page
Director: Sue Buckmaster
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Director: Albrecht Schroeder
to production page
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
© Katharina Kemme
Director: Luis Liun Koch
to production page
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
© Laura Thomas
Director: Saara Turunen
to production page
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
© Isabel Machado Rios
Director: Johan Simons
to production page
Director: Johan Simons
to production page
Director: Johan Simons
to production page
Director: Mateja Koležnik
to production page
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
© Matthias Horn
Director: Johan Simons
to production page
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
© Armin Smailovic
Director: Christopher Rüping
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Direction: Selen Kara
Musical direction: Torsten Kindermann
to production page
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
© Silja Korn
Director: Selen Kara
to production page
© Emelyn Yàbar Tito
© Emelyn Yàbar Tito
© Emelyn Yàbar Tito
© Emelyn Yàbar Tito
© Emelyn Yàbar Tito
© Emelyn Yàbar Tito
© Emelyn Yàbar Tito
© Emelyn Yàbar Tito
© Emelyn Yàbar Tito
© Emelyn Yàbar Tito
© Emelyn Yàbar Tito
© Emelyn Yàbar Tito
© Emelyn Yàbar Tito
© Emelyn Yàbar Tito
Concept, Choreography: Nicole Beutler
Concept, composition: Till Brönner
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Concept, Text, Director: Mona Louisa-Melinka Hempel, Marielle Schavan, Sophia Schroth
to production page
Director: Tamó Gvenetadze
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Director: Robert Gerloff
to production page
© Marcel Urlaub
© Marcel Urlaub
© Marcel Urlaub
© Marcel Urlaub
© Marcel Urlaub
© Marcel Urlaub
© Marcel Urlaub
© Marcel Urlaub
© Marcel Urlaub
© Marcel Urlaub
© Marcel Urlaub
© Marcel Urlaub
© Marcel Urlaub
© Marcel Urlaub
© Marcel Urlaub
© Marcel Urlaub
Direction: Barbara Kölling
to production page
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
© Lars Heidrich
Director: Christopher Rüping
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Direction, Choreography: Imre und Marne van Opstal
to production page
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
Ramon John, Chloé Albaret, William Cooper (v. li.)
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
© Carolin Saage
Director: Ulrich Rasche
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Director: Guy Clemens
to production page
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Direction: Johan Simons
to production page
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
© Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Director: Nora Schlocker
to production page
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
© JU Bochum
Press releases:
Musik, Tanz und urbane Bewegungskünste: Mit Essence begibt sich URBANATIX ein weiteres Mal mit einer eigenen Tour-Produktion auf das Terrain des Neuen Zirkus – und auf die große Bühne des Schauspielhaus Bochum. Am 22. und 23. Mai ab 19:30 Uhr sowie am 24. Mai ab 16 Uhr nimmt das zehnköpfige Ensemble aus Künstler*innen der Street- und Artistik-Szene sowie aus Musik und Schauspiel sein Publikum dabei mit, wie es essenziellen Fragen des Lebens auf den Grund geht.
Eine Sphäre in nicht allzu ferner Zukunft. Irgendwo am Ende der Welt. Das Wetter ist unberechenbar, aber immer extrem. Hier leben acht Menschen völlig autark in einer künstlichen Atmosphäre. Sie haben keinen Kontakt zum Rest der Welt, denn ihre Koordinaten sind verloren gegangen. Sie haben sich mit ihrem Leben in der Abgeschiedenheit arrangiert. Bis eines Tages zwei Handlungsreisende eintreffen. Sie verkaufen ihnen die Technik, die es ermöglicht, mit den anderen Sphären zu kommunizieren. Jetzt können sie bestellen, was ihr Leben einfacher und schöner macht. „Denn Kommunikation ist Zivilisation.“ Oder auch nicht.
URBANATIX wurde erstmals im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 auf die Bühne gebracht. Die Verbindung aus Musik, Medienkunst, Tanz, circensischer Virtuosität und urbanen Bewegungskünsten wurde ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region. Von Anfang an verfolgt URBANATIX ein on-and-off-stage Konzept, das weit über die Shows hinausgeht: Mit dem OPENSPACE entstand 2015 in Bochum, gefördert durch die Stadt Bochum und das Land NRW, eine für alle frei zugängliche Trainingsstätte für Streetartistik und moderne Bewegungskunst, die mit einer 1200 qm großen Trainingshalle den Rahmen für ein unkonventionelles, szeneübergreifendes Training in einer Umgebung voller Leben, Kreativität, Lachen, Konzentration und Ernsthaftigkeit bietet.
Weitere Informationen und Tickets unter www.schauspielhausbochum.de.
Bertolt Brechts 1922 veröffentlichtes Theaterstück Trommeln in der Nacht wird am Schauspielhaus Bochum auf den Prüfstand der Gegenwart gestellt. In ihrer Inszenierung erweitert Regisseurin Felicitas Brucker Brechts berühmtes Drama um den Kriegsheimkehrer Kragler mit Texten der Autorin Şeyda Kurt, die in ihren Büchern die politische Dimension von Gefühlen erkundet. Wer profitiert vom Krieg und wer lehnt sich auf? An der Front, im Ehebett und auf der Straße? Premiere feiert Trommeln in der Nacht am Freitag, 11. April, im Schauspielhaus.https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/20936/trommeln-in-der-nacht
In seine Gesprächsreihe Ein Gast. Eine Stunde lädt Bundestagspräsident a. D. Norbert Lammert am Sonntag, 6. April, seine langjährige Wegbegleiterin und politische Konkurrentin Andrea Nahles ein. Die ehemalige SPD-Politikerin war von 2005 bis 2019 Mitglied des Deutschen Bundestags, Vorsitzende ihrer Partei und Bundesministerin für Arbeit und Soziales. Nach ihrem Rückzug aus der Politik ist sie seit 2022 Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit. Im Gespräch mit Norbert Lammert berichtet sie von prägenden Ereignissen in ihrem Leben und diskutiert gesellschaftliche und politische Entwicklungen.
https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/194/ein-gast-eine-stunde
Von der Swing-Ära bis zur Gegenwart: In der Jazz-Reihe So What! Remember – Music loves you ist am Sonntag, 6. April, der Pianist Marc Brenken zu Gast. Sein Klavierstil ist voller Dynamik und Risikobereitschaft, aber auch von Feinfühligkeit und einem starken Gefühl für Melodien geprägt. Im Oval Office präsentiert er ein Programm, das den Bogen über gut 100 Jahre Musikgeschichte spannt und von Stride-Piano und Boogie-Woogie über Bebop, Soul- und Latinjazz bis hin zu Modern Creative reicht.
https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/19827/so-what
Die in Wien lebende Autorin Fiona Sironic kommt nach Bochum und liest aus ihrem Ende März erscheinenden Debütroman Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft. Das Buch erzählt die Geschichte einer ersten Liebe zwischen den Teenagerinnen Era und Maja, die sich in einer Welt des Aussterbens und der Zerstörung entwickelt – zu erleben am Donnerstag, 17. April, im Oval Office.
https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/25047/am-samstag-gehen-die-maedchen-in-den-wald-und-jagen
Camille Saint-Saëns’ Karneval der Tiere gastiert als heiterer musikalisch-literarischer Abend am Ostermontag, 21. April, im Schauspielhaus Bochum. Mitreißend und höchst amüsant wird das Werk von Rufus Beck – bekannt als Vorleser der Harry Potter-Bücher – und den Walachowski-Schwestern begleitet. Anschließend entführt Beck das Publikum in die Welt des Musicals West Side Story.
https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/25048/rufus-beck-karneval-der-tiere-songs-from-west-side-story
Bei der Walpurquiznacht quizzt das Theaterrevier in den Mai! Gemeinsam vertreibt das Publikum beim Lieder-Raten und Wissenstest die böse Geister und rätselt bis der Blocksberg wackelt.https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/25045/walpurquiznacht
Weitere Informationen und das komplette April-Programm: https://www.schauspielhausbochum.de
Presseinformation
ZUSAMMEN GEGEN FASCHISMUS
Theaterrevier öffnet seine Türen für „Brandmauerbande“
Als Reaktion auf die Bundestagsabstimmung zur Verschärfung der Migrationspolitik öffnet das Junge Schauspielhaus Bochum die Räumlichkeiten des Theaterreviers für eine „Brandmauerbande“. Ab sofort stehen die Türen des Jungen Schauspielhaus jeden Montag zwischen 17:00 und 21:00 Uhr für alle offen, die aktiv werden wollen für eine demokratische Gemeinschaft und gegen das Erstarken rechtsradikaler Kräfte. Auch Menschen, die ihre Ängste und Hoffnungen mit anderen teilen wollen, sind herzlich eingeladen.
„Ja, wir fühlen uns hilflos und wütend. Aber wir wollen nicht tatenlos den Diskussions- und Aktionsraum den Rechten überlassen. Also schaffen wir einen Raum für eine solidarische Gemeinschaft, die sich gegen den Hass stellt“, so Cathrin Rose, Leiterin das Jungen Schauspielhaus Bochum. „Lasst uns eine Bande bilden, die eine Brandmauer um die Menschen baut, die Schutz und Verbündete brauchen.“
Die Brandmauerbande trifft sich erstmals am Montag, 3. Februar, ab 17:00 Uhr und richtet sich an Menschen jeden Alters. Das Programm bestimmen die Teilnehmenden selbst; es kann reichen von gemeinsamen Gesprächsrunden, über das Entwerfen von Plakatmotiven bis hin zur Planung von Protestaktionen. Das Angebot ist kostenlos.
Weitere Informationen: https://www.schauspielhausbochum.de/de/stuecke/24973/brandmauerbande
„DAS GOLDENE TUCH“
Schauspielhaus-Publikum spendet über 26.000 Euro
Das Ensemble des Schauspielhaus Bochum hat bei der jährlichen Spendenaktion Das goldene Tuch in dieser Spielzeit einen Gesamtbetrag von 26.353,34 Euro eingesammelt. Das Geld kommt nun verschiedenen Bochumer Organisationen zu Gute, die sich um geflüchtete und bedürftige Menschen kümmern.
Die Aktion Goldenes Tuch findet bereits seit dem Jahr 2015 statt und konnte seitdem Spendenbeträge in Höhe von weit über 100.000 Euro verbuchen. Für die Sammlung wird jedes Jahr in der Adventszeit nach den Theatervorstellungen von den Schauspieler*innen ein goldenes Tuch bereitgehalten, in das Zuschauer*innen eine Geldspende legen können.
Um zu gewährleisten, dass die gesammelten Gelder dort ankommen, wo sie am nötigsten gebraucht werden, konnten sich Bochumer Geflüchteten-Initiativen mit ihren Projekten für die Spenden bewerben.
Deutscher Theaterpreis DER FAUST
Doppelte Auszeichnung für das Schauspielhaus Bochum
Das Schauspielhaus Bochum ist beim Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2024 gleich doppelt ausgezeichnet worden. Die renommierte Ehrung des Deutschen Bühnenvereins ging gestern Abend im Theater Altenburg Gera sowohl an Schauspielerin Anna Drexler als auch an die Choreograf*innen Imre und Marne van Opstal.
Anna Drexler erhielt die Auszeichnung als beste Darsteller*in Schauspiel für ihre Rolle als Krähe in Christopher Rüpings Inszenierung Trauer ist das Ding mit Federn, die am 15. März 2024 am Schauspielhaus Bochum Premiere feierte. In der Jurybegründung heißt es unter anderem: „Anna Drexler ist so direkt und authentisch, persönlich und unverstellt, dass wir nie bloß einer Schauspielerin zusehen, die virtuos etwas herstellt, sondern einem Menschen, der sich mit Haut und Haar dem Spiel verschreibt und ausliefert. Durch ihre emotionale Präsenz entstehen Momente von Stille und Leere, die von großer Wahrhaftigkeit getragen sind.“
Trauer ist das Ding mit Federn ist am Schauspielhaus Bochum wieder am 22. und 30. November sowie am 18. Dezember zu sehen.
Imre und Marne van Opstal wurden in der Kategorie Inszenierung Tanz für ihre Bochumer Produktion Voodoo Waltz geehrt, die am 20. Januar 2024 uraufgeführt wurde. Dazu heißt es in der Jurybegründung: „In ihrer ersten abendfüllenden Inszenierung verweben sie Text, Schauspiel und Tanz zu einem Abbild über die Fragilität des Daseins. Mit großem Geschick wird hier ein eigener Stil präsentiert, der vollkommen mühelos auf die Schauspielenden überzuspringen scheint.“
Der Deutsche Theaterpreis DER FAUST wird veranstaltet von dem Deutschen Bühnenverein und der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Kooperation mit der Kulturstiftung der Länder. Er wird seit 2006 verliehen und gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen der deutschen Theaterlandschaft.
Weitere Informationen: https://derfaust-theaterpreis.de/
Presseinformation der Stadt Bochum
Nicolas Stemann wird neuer Intendant des Bochumer Schauspielhauses
Der Verwaltungsrat des Schauspielhauses Bochum hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, den in Hamburg geborenen Regisseur Nicolas Stemann zum neuen Intendanten des Bochumer Schauspielhauses zu berufen. Vorbehaltlich der Zustimmung des Rates der Stadt Bochum wird Nicolas Stemann seine Arbeit zur Saison 2027/2028 aufnehmen.
Der Vorsitzende des Verwaltungsrates und Kulturdezernent der Stadt Bochum, Dietmar Dieckmann: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Nicolas Stemann einen der namhaftesten Regisseure des deutschsprachigen Theaters für unser Schauspielhaus gewinnen konnten.“
Nicolas Stemann studierte Regie unter anderem am Max Reinhardt-Seminar in Wien und ist seit 1995 als Regisseur tätig. Er hat an allen bedeutenden deutschsprachigen Theatern inszeniert, zum Beispiel regelmäßig am Thalia Theater, am Deutschen Theater Berlin und bei den Salzburger Festspielen. Darüber hinaus war er von 2004 bis 2007 Hausregisseur am Burgtheater Wien und von 2015 bis 2019 an den Münchner Kammerspielen. Bis zum Ende der vergangenen Spielzeit leitete er zusammen mit Benjamin von Blomberg das Schauspielhaus Zürich. Stemanns Arbeiten decken ein weites Spektrum vom anspruchsvollen Literaturtheater bis hin zu spektakulären Happenings ab. Er wurde bisher sieben Mal zum Berliner Theatertreffen eingeladen (zuletzt 2024) und arbeitete immer wieder mit der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek zusammen.
Nicolas Stemann: „Das Schauspielhaus Bochum steht für eine Tradition großer künstlerischer Experimente voller Leidenschaft und Theaterbegeisterung. Im Zentrum standen hier immer die Kunst und das Theater. Die Reihe der Intendanz-Regisseure, die dieses Haus prägten, ist beeindruckend bis heute, und ich fühle mich geehrt, hier anknüpfen zu können und in die schönen großen Fußstapfen von Johan Simons zu treten. Ich bin gespannt darauf, die Setzungen, die wir in Zürich gemacht haben, an einem Ort weiterentwickeln zu können, der sich derart mit seinem Theater identifiziert. Es geht um ein Theater, das strahlen und pulsieren soll – hierfür scheinen mir Bochum und sein Schauspielhaus der ideale Rahmen.“
Ganz ausdrücklich bedankt Dietmar Dieckmann sich beim derzeitigen Intendanten Johan Simons. Dessen Vertrag endet eigentlich zum 31. Juli 2026. Nicolas Stemann kann seine Arbeit in Bochum jedoch erst zum Sommer 2027 aufnehmen. „Ich bin sehr dankbar, dass Johan Simons sich sofort bereit erklärt hat, seine Arbeit noch ein weiteres Jahr fortzusetzen, so dass eine lückenlose Intendanz ohne Interimssaison gewährleistet werden kann.“
Johan Simons: „Ich freue mich außerordentlich, dass Nicolas Stemann Intendant am Schauspielhaus Bochum wird. Ich verfolge sein künstlerisches Schaffen seit vielen Jahren. Dabei erlebe ich immer wieder, wie es ihm gelingt, die Themen unserer Gegenwart ungemein lustvoll und spielerisch auf die Bühne zu bringen. Ich bin mir sicher, dass er das Publikum des Schauspielhauses Bochum begeistern wird. Gleichzeitig bin ich sehr glücklich, noch bis 2027 an diesem Haus zu arbeiten. Ich bin nun 78 Jahre alt und trage so viele Erfahrungen und Geschichten in mir. Davon auf der Bühne zu erzählen, ist ein großes Privileg, für das ich dankbar bin.“
Presseinformation
Neue Ensemble-Mitglieder am Schauspielhaus Bochum
Zur Spielzeit 2024/2025 kommen vier neue Schauspieler*innen in das Ensemble des Schauspielhaus Bochum: Linde Dercon wechselt vom Theaterhaus Jena an die Königsallee. Die Niederländerin schloss im vergangenen Jahr ihr Studium an der Amsterdamer Toneelschool & Kleinkunstacademie (ATKA) ab und spielte bislang unter anderem in der vielbeachteten und 2024 zum Berliner Theatertreffen eingeladenen Produktion Die Hundekot-Attacke von Walter Bart und dem Kollektiv Wunderbaum.
Nina Steils studierte Schauspiel am Thomas Bernhard Institut - Universität Mozarteum Salzburg und arbeitete bereits während des Studiums am Landestheater Salzburg, dem Residenztheater München und dem Schauspielhaus Düsseldorf. Von 2017 bis 2024 spielte sie im Festengagement am Volkstheater München, von wo aus sie jetzt ans Schauspielhaus Bochum wechselt.
Jakob Schmidt wurde 1999 in Bochum geboren. Bereits im Alter von 11 Jahren spielte er als Komparse am Schauspielhaus Bochum. Bis 2022 studierte er Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin und begann im Anschluss sein erstes Engagement am Hans Otto Theater in Potsdam. Seit 2015 ist er regelmäßig an Film- und Fernsehproduktionen beteiligt. So spielte er unter anderem im Oscar-prämierten Film Im Westen nichts Neues sowie in der Serie Babylon Berlin.
Ole Lagerpusch studierte von 2002 bis 2006 ebenfalls an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Seine Engagements führten ihn ans Thalia Theater Hamburg und ans Deutsche Theater Berlin. Mit Schauspielhaus-Intendant Johan Simons arbeitete er bereits am Wiener Burgtheater zusammen. Parallel zu seinen Theaterengagements war er in zahlreichen Film- und Fernsehrollen zu sehen, unter anderem in Die Einzelteile der Liebe von Miriam Bliese.
Auch die Leitungsstruktur am Schauspielhaus Bochum wird in der kommenden Spielzeit verändert: Chefdramaturgin Angela Obst wird die stellvertretende Intendanz übernehmen, die bislang der Künstlerische Direktor Vasco Boenisch innehatte, der zum Ende der Saison das Haus verlässt und ab 2025/2026 Intendant am Schauspiel Hannover wird. Künstlerischer Betriebsdirektor wird der bisherige Chefdisponent Kai Festersen.
Das Schauspielhaus Bochum startet am Freitag, 6. September, mit der Premiere von Warten auf Godot in der Regie von Ulrich Rasche in die neue Spielzeit. Am Samstag, 15. September, folgt ein großes Theaterfest, bei dem das Publikum dazu eingeladen ist, im und vor dem Schauspielhaus den Beginn der neuen Saison zu feiern.
Presseinformation
„ACHTUNG SPOILER“
Schauspielhaus Bochum stellt die neue Spielzeit vor
Bochum, 6. Juni 2024. Unter dem Titel Achtung Spoiler stellte das Schauspielhaus Bochum am Donnerstag, 6. Juni, das Programm der Spielzeit 2024/2025 vor. Schauspielhaus Intendant Johan Simons, Chefdramaturgin Angela Obst, Cathrin Rose (Leiterin des Jungen Schauspielhaus) und Kennet (Mitglied des Jugendaufsichtsrates Drama Control) präsentierten in den Kammerspielen 17 Premieren, die die kommende Saison prägen werden.
Eröffnungsmonat
Mit der nachgeholten Premiere von Samuel Becketts Warten auf Godot startet das Schauspielhaus am 6. September in die Spielzeit. Die Inszenierung von Ulrich Rasche verspricht mit einer einzigartigen und intensiven Theatersprache eine ganz neue Perspektive auf Becketts Schlüsselwerk des absurden Theaters. Es folgt am 20. September die Premiere von Alice im Wunderland oder Wie Alice in ihren Kopf fiel, mit der Anaïs-Manon Mazić ihr Regiestudium an der Folkwang-Universität der Künste abschließt. Im intimen Raum des Oval Office lädt sie das Publikum ein zu einer Reise durch Alices (Unter-)Bewusstsein auf der Suche nach Transformation und Selbstentdeckung. Einen Tag später, am 21. September, feiert in den Kammerspielen Caroline Kapps Inszenierung von Grelle Tage Premiere. Das Debütstück der Schweizer Autorin Selma Kay Matter zeigt Momentaufnahmen aus verschwundenen Landschaften, austrocknenden Seen und schmelzenden Gletschern. Ein mit Empathie und leisem Humor geschriebenes Stück über die Verwundbarkeit der Erde, dessen Inszenierung die erste Arbeit von Caroline Kapp am Schauspielhaus Bochum ist.
Im Theaterrevier zeigt das Junge Schauspielhaus als erste Premiere der Saison am 22. September Das NEINhorn nach dem Buch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn. Regisseur Thorsten Bihegue (NERVT!, Der kleine Prinz) bricht gemeinsam mit der Drama Control aus der Zuckerwattewelt des NEINhorns aus, um festzustellen, dass sogar bockig sein gemeinsam viel mehr Spaß macht als allein.
Eugene O’Neill beschreibt in Eines langen Tages Reise in die Nacht einen Tag im Leben der Familie Tyrone, die nach Vergebung und Halt sucht, aber längst alle Rettungsleinen, nach denen sie greifen könnte, durchtrennt hat. Selten wurde so messerscharf der amerikanische Traum seziert. Johan Simons’ Inszenierung des berühmten Familiendramas feiert am 27. September Premiere im Schauspielhaus.
Abgerundet wird der Eröffnungsmonat von einem Theaterfest am 15. September mit gemeinsamem Frühstück auf dem Vorplatz, Kostümverkauf, Technikshow, Lesungen für Kinder, Bar, Musik und Tanz.
„Blick nach vorn“
Johan Simons: „Die Geister der Vergangenheit kehren zurück. Ob in Deutschland, in großen Teilen Europas, in den USA – überall erhalten Rechtspopulist*innen immer mehr Zuspruch, Unterstützung und immer größere politische Macht. Und das, obwohl sie alle ein Ziel verfolgen: die Spaltung unserer diversen, multinationalen und offenen Gesellschaften. Dagegen müssen wir uns wehren. Wir wollen in der nächsten Spielzeit unseren Teil im Theater dazu beitragen, dass wir zusammenrücken, dass wir Wege suchen, sich einander zugehörig zu fühlen. Das ist eine Riesenkraft von Theater: die Einladung, sich zu verbinden.“
Angela Obst: „Beim Nachdenken über die neue Spielzeit interessierte uns vor allem, in komplexen, dichten Narrationen Trost zu suchen, Vitalität, Kraft, Helligkeit. Denn wir haben um uns herum, auch in uns, viel Erschöpfung entdeckt, auch Trauer und Wut. Es sind so krisengeschüttelte Zeiten. Wir wollten uns nicht in Dystopien versenken oder nur auf das blicken, was erschreckend, ernüchternd, angsteinflößend ist, sondern wir wollten danach fragen und graben, was uns zusammenhält und nach vorn blicken lässt.“
Im Oktober und November kehren mit Tom Schneider und Lies Pauwels zwei Künstler*innen zurück, die bereits mehrfach das Bochumer Publikum begeisterten. Tom Schneider bearbeitet Mary Shelleys berühmten Roman Frankenstein (18. Oktober, Schauspielhaus). Lies Pauwels entwickelt entlang der Geschichte von Goethes Werther einen Abend über das Wesen der romantischen Liebe – unter anderem aus der Perspektive junger Männer (1. November, Kammerspiele).
Zur Weihnachtszeit erhebt sich Nils Holgersson nach dem Roman von Selma Lagerlöf ab dem 16. November in die Lüfte. Die bewegende Geschichte eines Jungen, der auf dem Rücken einer Gans die Welt entdeckt, wird auf die Bühne gebracht von Nils Zapfe. Cathrin Rose: „Die Inszenierung konzentriert sich auf Nils und seine Reise mit den Gänse und die Begegnung mit anderen Tieren. Nils sieht die Welt von oben und wie der Mensch eingreift in die Natur und das Leben der Tiere.“
Erstmals am Schauspielhaus Bochum inszeniert der belgische Countertenor und Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe. In seiner Arbeit Give up die alten Geister (13. Dezember, Kammerspiele) begegnen sich Pianistinnen, Tänzer*innen und Schauspieler*innen und erfinden einen Abend, der um Erinnerung kreist. Zentraler Glutkern darin: Mozarts unvollendetes Requiem.
Eine Woche später, am 20. Dezember, wird im Theaterrevier mit Vier Piloten von Till Wiebel ein hollywoodreifer Highschool-Krimi für Menschen ab 13 Jahren zur Uraufführung gebracht.
Weitere Highlights im kommenden Jahr
Johan Simons’ zweite Inszenierung der Saison widmet sich Elena Ferrantes Romanzyklus Meine geniale Freundin. Der Abend folgt den Lebensgeschichten zweier sehr verschiedener Freundinnen, die immer darauf bestehen, ihr Leben selbst zu bestimmen – auch wenn der Preis dafür hoch ist – und feiert am 24. Januar Premiere im Schauspielhaus. Für die diesjährige Koproduktion mit der Folkwang Universität der Künste widmet sich Regisseur Thomas Dannemann Erich Kästners Fabian oder Der Gang vor die Hunde. Der berühmte Großstadtroman zeigt eine Gesellschaft im Ausnahmezustand, wenige Jahre vor der Machtergreifung Hitlers, und wird von den Schauspielstudierenden des dritten Jahrgangs der Folkwang UdK ab dem 31. Januar in den Kammerspielen gezeigt. Regisseurin Claudia Bossard verwandelt regelmäßig komplexe literarische Texte in eindrucksvolle Bilder und atmosphärische Szenen für die Bühne. Jetzt setzt sie sich mit Emily Brontës Roman Sturmhöhe auseinander, einem Werk voller maßloser Gefühle und unergründlicher Natur, das nach Jahrhunderten noch fasziniert (7. März, Schauspielhaus).
Zusammen mit den Mitgliedern der Drama Control entwickelt Lara Kaiser das neue Klassenzimmerstück S.U.P.E.R. rund um Superheld*innen und ihre kleinen und großen Held*innentaten. Bevor die Inszenierung auf die Reise durch Bochumer Schulen geht, feiert sie am 9. März Premiere im Theaterrevier.
Zum Saisonabschluss ein Escape Room zur Rettung der Welt
In Zeiten, in denen Kriege wieder nah und in unser Alltagsbild gerückt sind, wird Bertolt Brechts frühes Stück Trommeln in der Nacht erneut zum poetisch-politischen Aufschrei. Regisseurin Felicitas Brucker erzählt die Geschichte des Kriegsheimkehrers Andreas Kragler ab dem 11. April (Schauspielhaus). Vor dem Hintergrund des langen Kampfes um den Hambacher Forst entsteht mit unterschiedlichen Beteiligten des Konfliktes und mit dem Schauspielhaus-Ensemble ein Ort der Auseinandersetzung und des Perspektivwechsels: Exit Hambi. Ein Escape Room zur Rettung der Welt ist ein Abend von Michael Graessner, Malte Jelden, Elisa Kühnl und Dorothea Neweling und wird in der Bochumer Kirche St. Anna eingerichtet – Premiere am 3. Mai.
Für die letzte Premiere der kommenden Spielzeit kehrt das niederländische Theaterkollektiv De Warme Winkel (Der Bus nach Dachau) zurück an die Königsallee. Für seine neue Inszenierung mit dem raumgreifenden Titel Gundhi (Zusammensetzung aus dem englischen Wort für „Pistole“ [Gun] und dem Nachnamen der indischen Friedensikone [Ghandhi]) beschäftigt es sich mit der Pazifismus-Ikone Mahatma Gandhi – und mit Waffen. Das Ergebnis der Recherche ist ab dem 29. Mai in den Kammerspielen zu erleben.
Als neue Mitglieder im Ensemble begrüßt das Schauspielhaus Bochum die Schauspieler Ole Lagerpusch sowie Jakob Schmidt, der vom Hans Otto Theater Potsdam zurück in seine Heimatstadt Bochum kommt.
Der Kartenvorverkauf für die ersten Wochen der neuen Saison startet am Dienstag, 25. Juni. Weitere Infos zum Programm unter www.schauspielhausbochum.de.