Text
08.05.–10.05.2025: Erinnerung ist Arbeit an der Gegenwart
Vom 8. bis 10. Mai 2025 lädt das Schauspielhaus Bochum zu einem vielstimmigen Programm ein, um 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs über Krieg und Erinnerung, die Gefahren von altem und neuem Faschismus sowie die Herausforderungen für unsere demokratische Zukunft nachzudenken. In Zusammenarbeit mit dem Bochumer Bündnis Wir für Demokratie schaffen Diskussionsrunden, Lesungen, Konzerte und begleitete Busfahrten zu historischen Erinnerungsorten Raum für Reflexion und Begegnung.
18:00
Maria Farantouri: Mauthausen-Kantate
von Mikis Theodorakis auf Texten von Iakovos Kambanellis
Piano: Henning Schmiedt
Lesung von Texten von Iakovos Kambanellis, Überlebender des Konzentrationslagers Mauthausen, mit den Ensemblemitgliedern Danai Chatzipetrou und Dominik Dos-Reis
19:30
Sportler*innen im Abseits
Geschichten von Sportler*innen aus dem Ruhrgebiet zur NS-Zeit und heute
Im Mittelpunkt stehen die Geschichten von Sportler*innen aus dem Ruhrgebiet, die während der NS-Zeit verfolgt, vertrieben oder ermordet wurden. Darüber hinaus kommen Menschen aus Bochumer Sportvereinen zu Wort, die über ihre Erfahrungen in Bezug auf Ausgrenzung und Diskriminierung, über ihr Engagement für mehr Zusammenhalt sprechen. Gerahmt wird der Abend durch die Lesung von Briefen und Erinnerungen jüdischer Sportler*innen.
Moderation: Danni Rösner, Radio Bochum
Mit:
- Dr. Henry Wahlig, Sporthistoriker, Deutsches Fußballmuseum
- Barbara Retschat, Jugendwartin und Trainerin TV Wattenscheid 01
- 2 junge Athletinnen, TV Wattenscheid 01
- Maxim Kolbasner, Cheftrainer TuS Makkabi Bochum e. V.
Lesung: Dominik Dos-Reis, Ensemblemitglied Schauspielhaus Bochum
Information about the piece
- Konzert, Lesung und Gespräch
- Maria Farantouri: Mauthausen-Kantate / Gespräch: Sportler*innen im Abseits
- Place:
Information about the performances
Der Eintritt für den Abend im Schauspielhaus ist frei, Zählkarten sind im Webshop und an der Theaterkasse erhältlich.