Text

Der Germanwings-Flug 9525 auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf wird im März 2015 vom Ko-Piloten in die französischen Alpen gelenkt. 150 Menschen sterben.
Vor der italienischen Insel Lampedusa sinkt im Oktober 2013 ein Boot, das von der libyschen Küste aus Kurs auf Europa genommen hatte. Mehr als 360 Menschen sterben.
Im November 2015 stürmen drei Männer den Konzertsaal Bataclan in Paris und schießen um sich. 93 Menschen sterben.

Wir erleben solche Katastrophen größtenteils als Medienereignisse. Dabei liegt der Fokus meist auf der Frage, wer oder was die Schuld trägt. Aber was wäre, wenn wir diese Ereignisse anders sehen könnten? Was passiert, wenn wir uns auf diese schmerzhaften Geschehnisse unserer Gegenwart einlassen; was wäre, wenn diese Momente des kollektiven Todes etwas über unsere Beziehung zueinander im Leben erzählen können?

Fragen wie diese behandelt die niederländische Künstlerin Lotte van den Berg in ihren partizipativen Performances Dying Together. Die Performer*innen laden das Publikum ein, an einer Gedankenübung teilzunehmen: Die Zuschauer*innen werden hier zu Teilnehmer*innen, indem sie – ausgehend von der psychoanalytischen Praxis der „Familienaufstellung“ – bestimmte Konstellationen im Raum bilden.

Dying Together - Teil 1: Menschen betrachtet die Beziehung zwischen Individuen und erforscht den Wert, den wir dem Leben und Tod von Menschen in verschiedenen Teilen der Welt beimessen. Wie schwer wiegt für uns der Tod von jemandem, der bei dem Terroranschlag auf den Bataclan-Nachtclub in Paris getötet wurde, und wie schwer der von einem Ertrunkenen, dessen Boot im Mittelmeer gekentert ist? Kann uns der Blick auf diese Momente des kollektiven Todes neue Einblicke in unser Zusammenleben gewähren? In Dying Together / Teil 1: Menschen werden folgende reale Ereignisse untersucht:

> Der Absturz des Germanwings-Fluges 9525
> Der Untergang eines Bootes vor der Küste der italienischen Insel Lampedusa
> Der Terroranschlag auf die Bataclan-Konzerthalle in Paris

Dying Together - Teil 2: Erde setzt sich mit Beziehungen zwischen Menschen, Tieren und Pflanzen auseinander. Dabei wird untersucht, welchen Wert wir dem Leben und dem Tod aller Lebewesen auf der Erde beimessen. Die Performance widmet sich unter anderem dem Aussterben großer und kleiner Ökosysteme in verschiedenen Teilen der Welt. Im Mittelpunkt steht auch hier die Frage, ob durch die Ehrfahrung des gemeinsamen Sterbens neue Erkenntnisse über das Zusammenleben gewonnen werden. In Dying Together / Teil 2: Erde werden folgende reale Ereignisse untersucht:

> Der Ausbruch der als "Rinderwahn" betitelten Epidemie in Großbrittanien
> Waldrodungen für die Sojaproduktion in der aregntinischen Provinz Formosa
> Der Selbstmord eines japanischen Geschäftsmanns im Aokigahara Forest einer sterbenden Natur

Mehr Weniger

Informationen zum Stück

  • Premiere: 04.10.2019
  • Sprache: In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Video Inhalte

Videointerview mit Regisseurin Lotte van den Berg (engl. UT)
Publikumsreaktionen zu Dying Together - Teil 1: Menschen (engl. UT)

Beteiligte

Bilder

Pressestimmen

Pressestimmen

What part of ourselves do we project onto others when we step into their shoes? What does our unease say about how we relate to the group or the world in general? [...] Lotte van den Berg seems unafraid of the deep. She creates a simple framework, builds on thorough research, offers precise words free of pathos, allows time for silence and lays rules and boundaries bare. This is how Dying Together takes us to a dimension outside time where our most fleeting sensations take shape, at the intersection of our innermost conflicts and hundreds of lives that are brought into focus.
La Libération, Cathy Blisson

At a time when the whole world moves to the same rhythm (screams, cries, breakdowns, fears) Dying Together offers us another possible ritual. One that is peaceful, contemplative. In this shared space audience members are asked if they’d like to participate. Those who decline are not excluded, because that’s a legitimate form of participation, too. By incorporating writing, thinking and participation, Dying Together utilises simple actions. Such as being somewhere, with other people, shortly before dying. Or while dying. Or after death. Always with respect for the events that are referenced. Dying Together is a moment of collective maturity that short circuits indifference.
paris-art.com

With her assignment to represent ‘neutrally’, Van den Berg leads us, with gentle insistence, to a space where we can empathise without making an immediate judgement. Whether or not we accept this assignment. Because she also encourages those who refuse to consider their motives: what is it about that  perpetrator that I’m so opposed to?
As a Syrian Air Force man, I start walking through the space, looking for some kind of connection. Suddenly, I face a man who stares at me intently. I stare back, until he averts his eyes and walks away. It feels like a small victory. Especially for the Syrian who, for a brief moment, I represent. And for myself, too. Because Dying Together brings a group of strangers, random theatre visitors, closer to the abstract dead and perpetrators that make international headlines.
De Theaterkrant, Joost Ramaer

Dying Together draws its strength not from a clear, direct confrontation with human suffering, but rather from its indirect approach. The time of death itself is never “represented”. We’re not actually dying together, only relatively. We constantly compromise and manoeuvre between the tangible constellation of the community that forms on stage and the mental representation of the disaster, between direct and indirect involvement and between simultaneously depicted spaces. In that sense, the power of Dying Together is found in its DNA: in the togetherness that arises in the betwixt-and-between, in the blurring of the boundaries between spaces, times and people.
E-etcetera , Elke Huybrechts