Text

08.05.–10.05.2025: Erinnerung ist Arbeit an der Gegenwart

Vom 8. bis 10. Mai 2025 lädt das Schauspielhaus Bochum zu einem vielstimmigen Programm ein, um 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs über Krieg und Erinnerung, die Gefahren von altem und neuem Faschismus sowie die Herausforderungen für unsere demokratische Zukunft nachzudenken. In Zusammenarbeit mit dem Bochumer Bündnis Wir für Demokratie schaffen Diskussionsrunden, Lesungen, Konzerte und begleitete Busfahrten zu historischen Erinnerungsorten Raum für Reflexion und Begegnung.


18:00 – 19:00
Quartett für das Ende der Zeit
Kammermusik in acht Sätzen von Olivier Messiaen
in Zusammenarbeit mit den Bochumer Symphonikern

Der französische Komponist Olivier Messiaen vollendete sein Quartett für das Ende der Zeit (orig. Quatuor pour la fin du temps) für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier als Häftling in einem deutschen Kriegsgefangenenlager in Görlitz. Die Uraufführung mit weiteren inhaftierten Musikern fand ebendort am 15. Januar 1941 vor 400 Lagerinsassen und dem Wachpersonal statt.

Mit:

  • Julia Puls, Klarinette
  • Stephanie Himstedt, Violine
  • Christof Kesper, Violoncello
  • James Maddox, Klavier

19:30 – 21:00
„Die Würde des Menschen ist antastbar!“
Gespräch über die Entstehung einer faschistischen Gesellschaft

Wie entsteht eine faschistische Gesellschaft? Wie entstehen Stigmatisierungen von Menschengruppen und die Wiederkehr von solchen Mechanismen? Die Gäst*innen sprechen über das Thema Ausgrenzung und Diskriminierung in unserer Gesellschaft, z.B. in öffentlichen Institutionen, in Schulen und an Universitäten.

Moderation: Matthias Günther, Dramaturg Thalia Theater, Hamburg

Mit:

  • Hannah Matz, Psychotherapeutin, Bergische Universität Wuppertal
  • Dr. Slieman Halabi, Sozialpsychologe, Bergischen Universität Wuppertal
  • Prof. Dr. Lorenz Narku Laing, Professor für Sozialwissenschaften und Rassismusforschung, Evangelischen Hochschule Bochum
  • Batıkağan Pulat, Studienrat und Gewerkschafter

21:00 – 21:30
Abschluss und Ausklang

Welche Eindrücke haben wir in den letzten Tagen gesammelt, welche Erfahrungen miteinander gemacht? Wie geht es weiter, welche konkreten Ideen gibt es und wie blicken wir nach vorn? Eine Zusammenfassung von und mit Stefan Hunstein.

Wir für Demokratie: Wofür steht das Bochumer Bündnis? Wie arbeiten beteiligte Institutionen? Thomas Eiskirch liest Das Bochumer Versprechen

Cypher44 e.V.: Tanzperformance der Urban Dance Company aus Bochum, Choreografie: Kasa Kalenda

Ausklang im Foyer Klezmermusik von Freylekhs

Zur Übersicht 08.05.–10.05.2025

Mehr Weniger

Informationen zum Stück

  • Konzert, Gespräch und Abschluss
  • Quartett für das Ende der Zeit / Gespräch über die Entstehung einer faschistischen Gesellschaft / Wir für Demokratie
  • Ort: Schauspielhaus

Informationen zu den Vorstellungen

Der Eintritt für den Abend im Schauspielhaus ist frei, Zählkarten sind im Webshop und an der Theaterkasse erhältlich.

Vorstellungen

Sa.10.05
18:00
Schauspielhaus
Eintritt frei

Beteiligte